Aktuelles aus dem Schuljahr 2021/2022
Klasse 4 im Landschulheim am Schluchsee
Endlich war es soweit: Wir gingen ins Landschulheim am Schluchsee. Am Dienstag den 12.7.22 fuhren wir morgens mit Frau von Hamm und Frau Dold von der Schule mit dem Bus zum Bahnhof nach Hinterzarten. Von dort ging es mit dem Zug nach Aha. Als wir in Aha ankamen, liefen wir zum Schiffsanleger. Ein paar Minuten später kam das Schiff und nahm uns mit auf die andere Seite. Von dort liefen wir gleich wieder weiter durch ein Laubwald direkt am Wasser, hier war der Weg sehr holprig und steinig. Kurz darauf fanden wir ein schönes Plätzchen am Ufer. Wir zogen alle unsere Badesachen an und kühlen uns im kalten Wasser ab. So langsam kriegten alle Hunger und Durst. Wir liefen auf eine Wiese, wärmten uns in der Sonne auf und aßen etwas. Als wir alle fertig waren spielten wir ein paar Spiele. Dann liefen wir über die Wiese zum Unterkrummenhof, wo wir uns ein Eis kaufen konnten und es gab auch einen tollen Spielplatz mit einer Pumpe, die man erstmal mit dem Wasser aus einem Brunnen füllen musste. Es wurden viele Kinder nass. Wie bei einer Wasserschlacht. Danach liefen wir am See entlang bis wir zu der Abzweigung den Berg hinauf nach Äule kamen. Dort sind einige von uns nochmal ins Wasser gesprungen, bevor wir durch den Wald steil den Berg hoch wanderten. Als wir ganz erschöpft waren, machten wir nochmal eine Vesperpause mitten auf dem Weg. Mit vollen Bäuchen müssen wir zum Landschulheim und sprangen sofort unter die Dusche. Dann konnten wir spielen, bis es Nudeln mit Soße, die uns eine Mama brachte, zum Abendessen gab. Nach dem Essen haben wir ein Teamspiel gespielt und später noch Wahrheit oder Pflicht. Frau von Hamm hat uns noch etwas vorgelesen und dann sind wir alle schlafen gegangen.
Leider war ich am ersten Tag vom Landschulheim krank. Am Mittwoch morgen hat mein Vater mich um 8 Uhr nach Äule gebracht. Dann kam Frau Bach mit frischen Brötchen und wir haben als erstes gefrühstückt, unsere Sachen gepackt und Zähne geputzt. Als wir auf den Bus gewartet haben, kam er nicht. Also mussten wir ganz schnell bis nach Aha zum Naturcamp laufen. Dort haben Schwimmwesten, Paddel und 5 Kanus auf kleinen Anhängern bekommen und sind mit allem runter zum See gelaufen. Dort haben wir die 4er Gruppen für die Kanus eingeteilt und sind mit den Kanus losgefahren. Das hat bei allen Gruppen unterschiedlich gut geklappt. Bei ein paar Gruppen klappte es super und andere sind gar nicht vorwärts gekommen. Frau Bach, Frau von Hamm und Frau Dold haben uns dann neu eingeteilt und so hat jedes Kanu es einmal bis über den See und zurück geschafft. Zum Schluss haben wir die Gruppen nochmal neu eingeteilt und dann ein Wettrennen um eine Boje gemacht. Das war sehr lustig. Als wir fertig waren, durften wir noch ein bisschen im Wasser mit den Schwimmwesten plantschen. Dann haben wir die Boote wieder auf die kleinen Anhänger geschnallt und hoch zum Naturcamp gebracht. Dort haben wir alles aufgeräumt und dann ein Mittagsvesper im Schatten gemacht. Als alle fertig waren sind wir zum Kiosk an den See gelaufen und haben ein Eis bekommen.
Nach dem Eisessen sind wir zu einer Badestelle mit Sandstrand gelaufen und haben da im Wasser gespielt. Die Badestelle fand ich am besten. Dann sind wir weiter gegangen und haben nochmal an einer Badestelle Halt gemacht, die war aber voller Gras. Dort konnten wir aber an einer schmalen Stelle über den See zum anderen Ufer schwimmen. Das viele Baden hat Spaß gemacht. Vor allem bei dieser Hitze!
Als wir zurück beim Landschulheim waren, waren wir alle erschöpft und haben zusammen vier Melonen gegessen.
Am Abend hat ein Vater Holz vorbei gebracht und wir haben dann Würstchen und Marshmallows gegrillt. Als alles aufgeräumt war, haben wir dann alle zusammen Eiermatsch gespielt.
Nach dem Spielen haben wir uns die Zähne geputzt, sind dann noch alle in ein Zimmer zum Vorlesen gegangen und dann ganz schnell ins Bett.
Am Donnerstag haben wir den Tag entspannt mit einem leckeren Frühstück gestartet. Es gab leckere Brötchen, Obst, Gemüse, Tee und Müsli, alles hat sehr lecker geschmeckt. Als alle Bäuche gefüllt waren, haben wir unser Vesper für den Tag gerichtet. Danach hat Frau von Hamm gesagt dass wir unsere Betten abziehen und dann die Bettwäsche in die Wäschekörbe legen sollen. Danach sollten wir noch fegen, aufräumen, die Fußmatte ausschütteln und unsere Schwimmsachen richten. Später haben Frau von Hamm und Frau Bach noch kontrolliert ob alles picobello ist. Eine Mutter hat unsere Koffer in ihr Auto eingeladen und zur Schule gebracht, damit wir sie nicht mit im Zug schleppen müssen! Dann konnten wir endlich los wandern und nach ungefähr 45 Minuten sind wir, weil es auf dem Weg lag, an einem Sandstrand baden gegangen. Leider konnten wir nur wir nur 20 Minuten dort baden. Danach sind wir zum Bahnhof gelaufen, mit dem Zug nach Hinterzarten und von dort mit dem Bus nach Breitnau gefahren. Dort haben unsere Koffer schon auf uns gewartet. Wir haben dann noch eine Abschlussrunde gemacht und jeder durfte sagen, was ihm oder ihr am besten gefallen hat.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Leider war ich am ersten Tag vom Landschulheim krank. Am Mittwoch morgen hat mein Vater mich um 8 Uhr nach Äule gebracht. Dann kam Frau Bach mit frischen Brötchen und wir haben als erstes gefrühstückt, unsere Sachen gepackt und Zähne geputzt. Als wir auf den Bus gewartet haben, kam er nicht. Also mussten wir ganz schnell bis nach Aha zum Naturcamp laufen. Dort haben Schwimmwesten, Paddel und 5 Kanus auf kleinen Anhängern bekommen und sind mit allem runter zum See gelaufen. Dort haben wir die 4er Gruppen für die Kanus eingeteilt und sind mit den Kanus losgefahren. Das hat bei allen Gruppen unterschiedlich gut geklappt. Bei ein paar Gruppen klappte es super und andere sind gar nicht vorwärts gekommen. Frau Bach, Frau von Hamm und Frau Dold haben uns dann neu eingeteilt und so hat jedes Kanu es einmal bis über den See und zurück geschafft. Zum Schluss haben wir die Gruppen nochmal neu eingeteilt und dann ein Wettrennen um eine Boje gemacht. Das war sehr lustig. Als wir fertig waren, durften wir noch ein bisschen im Wasser mit den Schwimmwesten plantschen. Dann haben wir die Boote wieder auf die kleinen Anhänger geschnallt und hoch zum Naturcamp gebracht. Dort haben wir alles aufgeräumt und dann ein Mittagsvesper im Schatten gemacht. Als alle fertig waren sind wir zum Kiosk an den See gelaufen und haben ein Eis bekommen.
Nach dem Eisessen sind wir zu einer Badestelle mit Sandstrand gelaufen und haben da im Wasser gespielt. Die Badestelle fand ich am besten. Dann sind wir weiter gegangen und haben nochmal an einer Badestelle Halt gemacht, die war aber voller Gras. Dort konnten wir aber an einer schmalen Stelle über den See zum anderen Ufer schwimmen. Das viele Baden hat Spaß gemacht. Vor allem bei dieser Hitze!
Als wir zurück beim Landschulheim waren, waren wir alle erschöpft und haben zusammen vier Melonen gegessen.
Am Abend hat ein Vater Holz vorbei gebracht und wir haben dann Würstchen und Marshmallows gegrillt. Als alles aufgeräumt war, haben wir dann alle zusammen Eiermatsch gespielt.
Nach dem Spielen haben wir uns die Zähne geputzt, sind dann noch alle in ein Zimmer zum Vorlesen gegangen und dann ganz schnell ins Bett.
Am Donnerstag haben wir den Tag entspannt mit einem leckeren Frühstück gestartet. Es gab leckere Brötchen, Obst, Gemüse, Tee und Müsli, alles hat sehr lecker geschmeckt. Als alle Bäuche gefüllt waren, haben wir unser Vesper für den Tag gerichtet. Danach hat Frau von Hamm gesagt dass wir unsere Betten abziehen und dann die Bettwäsche in die Wäschekörbe legen sollen. Danach sollten wir noch fegen, aufräumen, die Fußmatte ausschütteln und unsere Schwimmsachen richten. Später haben Frau von Hamm und Frau Bach noch kontrolliert ob alles picobello ist. Eine Mutter hat unsere Koffer in ihr Auto eingeladen und zur Schule gebracht, damit wir sie nicht mit im Zug schleppen müssen! Dann konnten wir endlich los wandern und nach ungefähr 45 Minuten sind wir, weil es auf dem Weg lag, an einem Sandstrand baden gegangen. Leider konnten wir nur wir nur 20 Minuten dort baden. Danach sind wir zum Bahnhof gelaufen, mit dem Zug nach Hinterzarten und von dort mit dem Bus nach Breitnau gefahren. Dort haben unsere Koffer schon auf uns gewartet. Wir haben dann noch eine Abschlussrunde gemacht und jeder durfte sagen, was ihm oder ihr am besten gefallen hat.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Ausflug zu den Wasserspeiern
Am Freitag, den 8.7.22 gingen wir ins Museum in Freiburg. Dort wollten wir uns die Wasserspeier angucken. Wir sind mit Frau von Hamm und Frau Mosbacher mit Bus und Zug nach Freiburg gefahren. An dem Tag hatte auch ein Mitschüler Geburtstag. Er hat uns Muffins mitgebracht. Die haben wir vor dem Museum gegessen. Dann war noch Zeit zum Spielen auf dem Spielplatz. Nach dem Spielen gingen wir ins Augustinermuseum. Das Museum war wirklich toll.
Wir haben dort Frau Gilmann getroffen. Sie hat mit uns eine Tour zum Münster gemacht und uns dort die Wasserspeier draußen gezeigt und viel erklärt. Als wir zum Museum zurückkamen, hat jedes Kind seinen eigenen Wasserspeier gemacht. Man konnte seine eigenen Ideen dafür verwenden. Ich habe einen Mädchenwasserspeier gemacht. Der sah ganz süß aus. Als wir fertig waren, haben wir Fotos gemacht. Später hat auf dem Münsterplatz jeder noch ein Eis oder eine Wurst bekommen. Es war ein wunderschöner Tag. Ich fand alles super!
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Wir haben dort Frau Gilmann getroffen. Sie hat mit uns eine Tour zum Münster gemacht und uns dort die Wasserspeier draußen gezeigt und viel erklärt. Als wir zum Museum zurückkamen, hat jedes Kind seinen eigenen Wasserspeier gemacht. Man konnte seine eigenen Ideen dafür verwenden. Ich habe einen Mädchenwasserspeier gemacht. Der sah ganz süß aus. Als wir fertig waren, haben wir Fotos gemacht. Später hat auf dem Münsterplatz jeder noch ein Eis oder eine Wurst bekommen. Es war ein wunderschöner Tag. Ich fand alles super!
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Rudi Ratte besucht die CaLuMa
Am Dienstag, den 21. Juni 2022 besuchte uns Rudi Ratte mit fünf Musikerinnen und Musikern vom Philharmonischen Orchester des Freiburger Stadttheaters in der CaLuMa in Breitnau. Im Musikzimmer spielten sie uns ein selbst komponiertes Stück vor und Rudi die Ratte hat sang mit. Die Strophen handelten von den Instrumentengruppen des Orchesters z.B. Holzblasinstrumente, Streicher, Blechblasinstrumente und Schlaginstrumente und dazu noch ein Dirigent. Zwei MusikerInnen hatte eine Geige dabei, eine Musikerin eine Bratsche, eine ein Cello und eine hat gesungen aber normalerweise spielt sie Geige. Rudi Ratte war eine Handpuppe, die die Sängerin bewegte. Der Besuch von Rudi Ratte war ein tolles Erlebnis. Die Stücke, die sie gespielt haben waren total toll. Es war sehr spannend die Instrumente vom Theater Freiburg kennenzulernen.
Am besten hat mir das selbst komponierte Lied von Rudi Ratte gefallen. Ich hoffe, dass Rudi Ratte noch einmal in die CaLuMa kommt, damit die anderen Kinder die coolen Instrumente auch sehen und hören können.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Am besten hat mir das selbst komponierte Lied von Rudi Ratte gefallen. Ich hoffe, dass Rudi Ratte noch einmal in die CaLuMa kommt, damit die anderen Kinder die coolen Instrumente auch sehen und hören können.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Schulfastnacht
Das nächste große Stück CaLuMa-Tradtion, das wir wieder haben aufleben lassen, war unsere Schulfastnacht am Schmutzigen Dunschtig. Nach der ersten Stunde mit Spielen in den Klassenzimmern haben die 4. Klässler alle Klassen in einer langen Polonaise abgeholt und auf den Pausenhof gebracht, wo die Fastnachtsparty mit DJ Clemi weiterging.
Der Förderverein der Schule spendierte uns Wienerle, Weckle und Getränke.
Eine Abordnung der Schlappenflicker kam und gemeinsam haben wir dann das Rathaus gestürmt.
Vielen herzlichen Dank an den Förderverein, aber ganz besonders auch an Melanie Brender und Franz Lickert (sen.), die einen Teil der Kosten in Form einer Spende übernahmen. Vielen Dank auch an die Schlappenflicker für die süße Überraschung für jedes Kind und an DJ Clemi für die närrische Musikgestaltung (trotz Kinder-Englisch). Aus zuverlässiger Quelle haben wir erfahren, dass wir im ganzen Dorf zu hören waren...
Der Förderverein der Schule spendierte uns Wienerle, Weckle und Getränke.
Eine Abordnung der Schlappenflicker kam und gemeinsam haben wir dann das Rathaus gestürmt.
Vielen herzlichen Dank an den Förderverein, aber ganz besonders auch an Melanie Brender und Franz Lickert (sen.), die einen Teil der Kosten in Form einer Spende übernahmen. Vielen Dank auch an die Schlappenflicker für die süße Überraschung für jedes Kind und an DJ Clemi für die närrische Musikgestaltung (trotz Kinder-Englisch). Aus zuverlässiger Quelle haben wir erfahren, dass wir im ganzen Dorf zu hören waren...
Ausflug ins Theater
Am 21.02. hat die CaLuMa "Pippi Langstrumpf" im Stadttheater Freiburg angeschaut. Damit haben wir uns ein erstes, kleines Stück CaLuMa-Tradition zurückerobert, die wir durch die Pandemie hatten aufgeben müssen. Es war ein wunderschöner Ausflug nach Freiburg, den alle sehr genossen haben.
Da ein Sturm in der Nacht zuvor die Bahnstrecke zwischen Hinterzarten und Himmelreich lahmgelegt hatte, wurden wir von den Eltern morgens nach Himmelreich gebracht und mittags dort abgeholt. Vielen Dank für diesen spontanen Schienenersatzverkehr!
Da ein Sturm in der Nacht zuvor die Bahnstrecke zwischen Hinterzarten und Himmelreich lahmgelegt hatte, wurden wir von den Eltern morgens nach Himmelreich gebracht und mittags dort abgeholt. Vielen Dank für diesen spontanen Schienenersatzverkehr!
Jugend trainiert für Olympia - Langlauf
Unsere CaLuMa-Sportler:innen haben bei den Langlaufwettbewerben von Jugend trainiert für Olympia von den insgesamt 38 Mannschaften sensationelle Ergebnisse erzielt:
Platz 2, Platz 6, Platz 8, Platz 19, Platz 25
Drei Teams unter den Top 10, das hat keine andere Schule geschafft!!!
Und dann haben noch unsere drei Jüngsten den 19. Platz belegt.
Herzlichen Glückwunsch!
Hier geht es zum BZ-Artikel!
Platz 2, Platz 6, Platz 8, Platz 19, Platz 25
Drei Teams unter den Top 10, das hat keine andere Schule geschafft!!!
Und dann haben noch unsere drei Jüngsten den 19. Platz belegt.
Herzlichen Glückwunsch!
Hier geht es zum BZ-Artikel!
Kreismeisterschaften Skisprung
Am Mittwoch, den 26.01.2022 machten sich 11 mutige Schülerinnen und Schüler der CaLuMa auf den Weg zum Skilift in Waldau, um an den Kreismeisterschaften Skisprung teilzunehmen.
Bei wunderschönen Sonnenschein und optimalen Schneeverhältnissen konnte der Wettkampf durchgeführt werden. Die CaLuMa belegte dabei den 10., 7. und 3. Platz.
Wir gratulieren unseren erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern.
Herzlichen Glückwunsch!
Bei wunderschönen Sonnenschein und optimalen Schneeverhältnissen konnte der Wettkampf durchgeführt werden. Die CaLuMa belegte dabei den 10., 7. und 3. Platz.
Wir gratulieren unseren erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern.
Herzlichen Glückwunsch!
Weihnachtstheater in der CaLuMa
Am Montag, den 20. Dezember 2021 führten wir das Theaterstück „Der Weihnachtsmann macht Urlaub“ in der KuS auf.
In dem Stück geht es um den Weihnachtsmann und den Osterhasen, Engel die Karten spielen und Wichtel, die Geschenke einpacken und auf den Weihnachtsmann warten. Aber der kommt nicht, weil er zusammen mit dem Osterhasen auf Hawaii Urlaub macht und den Rückflug verpasst hat. So müssen die Engel den Weihnachtsmann nach Hause fliegen. Der Weihnachtsmann liefert noch rechtzeitig die Geschenke aus. Die Engelin Rosanna geht mit dem Wichtel Pausbacke tanzen und es gibt doch noch ein gutes Ende.
Es waren 10 Proben, die wir gebraucht haben und 16 Rollen, die verteilt wurden.
Das Stück wurde zweimal vorgeführt, einmal der CaLuMa und das zweite Mal den Eltern und Geschwistern. Die Aufführung verlief gut, das hatten wir Frau von Hamm und Frau Bach zu verdanken. Zum Schluss haben wir noch einen großen Applaus bekommen. Es war ein tolles und gelungenes Theaterstück.
In dem Stück geht es um den Weihnachtsmann und den Osterhasen, Engel die Karten spielen und Wichtel, die Geschenke einpacken und auf den Weihnachtsmann warten. Aber der kommt nicht, weil er zusammen mit dem Osterhasen auf Hawaii Urlaub macht und den Rückflug verpasst hat. So müssen die Engel den Weihnachtsmann nach Hause fliegen. Der Weihnachtsmann liefert noch rechtzeitig die Geschenke aus. Die Engelin Rosanna geht mit dem Wichtel Pausbacke tanzen und es gibt doch noch ein gutes Ende.
Es waren 10 Proben, die wir gebraucht haben und 16 Rollen, die verteilt wurden.
Das Stück wurde zweimal vorgeführt, einmal der CaLuMa und das zweite Mal den Eltern und Geschwistern. Die Aufführung verlief gut, das hatten wir Frau von Hamm und Frau Bach zu verdanken. Zum Schluss haben wir noch einen großen Applaus bekommen. Es war ein tolles und gelungenes Theaterstück.
Waldweihnacht
Im Dezember 2021 hatten wir nach dem Lockdown endlich wieder Schuladvent mit allen CaLuMa Kindern. Am 19. Dezember machten wir uns mit Tierfutter und Laternen auf den Weg zur Sonnenhöhe. Da sagen wir Weihnachtslieder wie zum Beispiel Jingle Bells. Die Senioren freuten sich so sehr, dass sie sogar Schokolade aus den Fenstern warfen. Anschließend bekamen wir 4. Klässler Fackeln. Die anderen Kinder hatten Laternen dabei. Dann gingen alle an den Waldspielplatz, dort verteilten wir das Tierfutter. Das waren Äpfel, Möhren, Meisenknödel, Nüsse und Samen. Als wir alles verteilt hatten, erzählte uns Frau Bach, noch eine schöne Geschichte, über einen kleinen Stern. Allmählich gingen wir wieder zur Schule. An der Schule holten uns die Eltern wieder ab. Ich fand alles sehr schön. Vor allem das Tierfutter verteilen. Am nächsten Tag war nichts mehr von dem Futter da. Es hat sich also gelohnt.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Nikolaus
Die CaLuMa bekommt Besuch aus dem Himmel
von Jana Nägele
Am Montag, den 6. Dezember 2021 spielte die vierte Klasse den Nikolaus in der CaLuMa Breitnau.
Wie jedes Jahr verkündete die Klassenlehrerin, dass das Nikolausprojekt ansteht und das wir in diesem Jahr dran sind. Das sorgte für Aufregung, allen wollten den Nikolaus spielen aber es konnte ja nur einer diese Rolle haben. Nachdem wir die Rollen des Nikolaus, der Rentiere, Engel und Knecht Ruprechte verteilt hatten, haben die Proben angefangen. Irgendwann war es so weit. Der 6. Dezember stand vor der Tür. Alle waren aufgeregt. Die Aufführung fand in der Pausenhalle statt. Die erste, zweite und dritte Klasse durften nacheinander teilnehmen. Die Engel haben mit dem Nikolaus und den Klassen das Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ gesungen. Nachdem er seine mahnenden und lobenden Worte von sich gegeben hatte, gab der Nikolaus jedem Kind und allen Lehrern einen Weckmann als Geschenk. Danach machte er sich mit seinen Engeln und Knecht Ruprechten in den Himmel auf. Es war ein tolles Erlebnis, selbst den Nikolaus zu spielen.
Ich fand am besten, dass wir hinterher auch einen Weckmann bekommen haben, dass der Nikolaus die Erstklässler an die Tafel gerufen hat und dass wir etwas gemeinsames gemacht haben.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
von Jana Nägele
Am Montag, den 6. Dezember 2021 spielte die vierte Klasse den Nikolaus in der CaLuMa Breitnau.
Wie jedes Jahr verkündete die Klassenlehrerin, dass das Nikolausprojekt ansteht und das wir in diesem Jahr dran sind. Das sorgte für Aufregung, allen wollten den Nikolaus spielen aber es konnte ja nur einer diese Rolle haben. Nachdem wir die Rollen des Nikolaus, der Rentiere, Engel und Knecht Ruprechte verteilt hatten, haben die Proben angefangen. Irgendwann war es so weit. Der 6. Dezember stand vor der Tür. Alle waren aufgeregt. Die Aufführung fand in der Pausenhalle statt. Die erste, zweite und dritte Klasse durften nacheinander teilnehmen. Die Engel haben mit dem Nikolaus und den Klassen das Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ gesungen. Nachdem er seine mahnenden und lobenden Worte von sich gegeben hatte, gab der Nikolaus jedem Kind und allen Lehrern einen Weckmann als Geschenk. Danach machte er sich mit seinen Engeln und Knecht Ruprechten in den Himmel auf. Es war ein tolles Erlebnis, selbst den Nikolaus zu spielen.
Ich fand am besten, dass wir hinterher auch einen Weckmann bekommen haben, dass der Nikolaus die Erstklässler an die Tafel gerufen hat und dass wir etwas gemeinsames gemacht haben.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Klasse 4 Erlebnispädagogische Tage mit Schulhausübernachtung
Erlebnispädagogik ist ein paar Tage mit Leuten bestimmte Dinge in der Natur zu unternehmen. Am ersten Tag gingen wir von der Schule zum Grillplatz. Als wir endlich am Grillplatz ankamen, haben uns die Erlebnispädagogen erst mal begrüßt. Dabei haben wir auch Dieter das Suppenhuhn kennen gelernt und haben dann ein paar Spiele mit ihm gespielt. Danach haben uns die Betreuer erzählt, dass bald eine Kräuterfee kommen wird. Wir wurden dann in Teams aufgeteilt und sollten die Zutaten für die Kräuterfee sammeln. Das Team dass die ähnlichste Kräutermischung sammelte, hatte gewonnen. Danach haben wir ohne Streichhölzer oder Feuerzeug Feuer gemacht und darauf Äpfel gebraten. Das war gar nicht so leicht! Als Nächstes teilten wir zweier Teams ein und gingen in den Wald. Die Betreuer hatten Schlafmasken dabei. Einer war der Blinde und wurde von dem anderen zu einem Baum geführt. Er dürfte den Baum umarmen und sich auffällige Kerben merken. Dann wurde der Blinde zurück zum Ausgangspunkt geführt und musste den Baum wiederfinden. Das war sehr schwierig. Danach haben wir noch kurz etwas gegessen und zum Schluss haben wir Bogenschießen gespielt auch da war es ziemlich schwierig die Luftballons zu treffen. Zum Schluss haben wir uns verabschiedet.
Nach dem ersten Erlebnispädagogik Tag liefen wir mit leeren Magen zurück in die Schule. Da durften wir selber Pizza belegen und backen. Ich aß Pizza Margherita, das hat sehr lecker geschmeckt. Danach gucken wir noch einen Film auf unserer neuen Tafel. Dazu aßen wir Süßigkeiten. Nun lagen wir in unseren Schlafsäcken. Unsere Lehrer Herr Musch und Frau von Hamm waren auch dabei. Viele der Kinder konnte nicht einschlafen, weil es so aufregend war in der Schule zu übernachten. Es wurde viel geschnarcht und gekichert, doch irgendwann konnten alle einschlafen.
Am nächsten Morgen haben wir alle zusammen gefrühstückt. Dann sind ein paar Eltern gekommen und haben uns zum Titisee gefahren. Da haben die Erlebnispädagogen auf uns gewartet. Als erstes mussten wir 10 Aufgaben erfüllen. z.B. ein Märchen einstudieren und aufführen oder jemanden zum lachen bringen. Dann sind wir runter zum See gelaufen und haben da drei Flöße gebaut. Dafür haben wir spezielle Knoten gelernt. Als wir fertig waren, sind wir mit den Flößen auf dem Titisee rumgepaddelt.
Dann war Mittagspause und wir haben unser Vesper gegessen. Danach haben wir „Wo ist Dieter“ gespielt. Während dessen wurde Escape Spiel vorbereitet und wir mussten alle auf einsame Insel, einen Tee kochen, Feuer machen, Ravioli kochen und eine Hütte aus einer Plane bauen und noch viele andere Aufgaben erledigen um von der Insel wegzukommen. Dafür hatten wir eine Stunde Zeit.
Wir haben dann noch etwas gevespert, bis wir von den Eltern wieder abgeholt wurden.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Nach dem ersten Erlebnispädagogik Tag liefen wir mit leeren Magen zurück in die Schule. Da durften wir selber Pizza belegen und backen. Ich aß Pizza Margherita, das hat sehr lecker geschmeckt. Danach gucken wir noch einen Film auf unserer neuen Tafel. Dazu aßen wir Süßigkeiten. Nun lagen wir in unseren Schlafsäcken. Unsere Lehrer Herr Musch und Frau von Hamm waren auch dabei. Viele der Kinder konnte nicht einschlafen, weil es so aufregend war in der Schule zu übernachten. Es wurde viel geschnarcht und gekichert, doch irgendwann konnten alle einschlafen.
Am nächsten Morgen haben wir alle zusammen gefrühstückt. Dann sind ein paar Eltern gekommen und haben uns zum Titisee gefahren. Da haben die Erlebnispädagogen auf uns gewartet. Als erstes mussten wir 10 Aufgaben erfüllen. z.B. ein Märchen einstudieren und aufführen oder jemanden zum lachen bringen. Dann sind wir runter zum See gelaufen und haben da drei Flöße gebaut. Dafür haben wir spezielle Knoten gelernt. Als wir fertig waren, sind wir mit den Flößen auf dem Titisee rumgepaddelt.
Dann war Mittagspause und wir haben unser Vesper gegessen. Danach haben wir „Wo ist Dieter“ gespielt. Während dessen wurde Escape Spiel vorbereitet und wir mussten alle auf einsame Insel, einen Tee kochen, Feuer machen, Ravioli kochen und eine Hütte aus einer Plane bauen und noch viele andere Aufgaben erledigen um von der Insel wegzukommen. Dafür hatten wir eine Stunde Zeit.
Wir haben dann noch etwas gevespert, bis wir von den Eltern wieder abgeholt wurden.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Erfolgreiche Bundesjugendspiele Leichtathletik
Am Montag, den 25. Oktober 2021 war es soweit: Bei herbstlichem Sommerwetter fanden unsere diesjährigen Bundesjugendspiele statt.
Nach einem gemeinsamen "Warm up" startete der Wettbewerb. Wie schon in den vergangenen Jahren mussten auch heute die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den Disziplinen Zonenweitwurf, Wendesprint mit Hindernissen, Zonenweitsprung und Ausdauerlauf über 10min unter Beweis stellen.
Herzlichen Glückwünsch an all unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler!
Nach einem gemeinsamen "Warm up" startete der Wettbewerb. Wie schon in den vergangenen Jahren mussten auch heute die Schülerinnen und Schüler ihr Können in den Disziplinen Zonenweitwurf, Wendesprint mit Hindernissen, Zonenweitsprung und Ausdauerlauf über 10min unter Beweis stellen.
Herzlichen Glückwünsch an all unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler!
Schulsport-Stafette, Aktionswoche #jugendtrainiertbewegt
Wir waren dabei!
Die Schulsport-Stafette ist eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Schulsport-Aktionstags aus dem Vorjahr von Jugend trainiert für Olympia. Im Vordergrund steht die Bereitschaft sich gemeinschaftlich sportlich zu betätigen.
Und so startete die CaLuMa direkt in der zweiten Schulwoche mit zwei sportlichen Tagen.
Tag 1
Am Montag durften die Schüler/innen sich an unterschiedlichsten Stationen bei unserer „Nonsens-Olympiade“ auspowern. Es standen auf dem Programm:
Tag 2
Am Donnerstag fiel der Startschuss für unsere selbstgesetzte Jahresaufgabe „Die CaLuMa erläuft sich die Welt“. Die gesamte Schulgemeinschaft (Schüler/innen, Familien, Lehrer) will in einem Schuljahr einmal um die Welt laufen.
An diesem Tag sammelten alle Kinder der CaluMa in einer Stunde fleißig ihre ersten Kilometer. Und so haben wir es nur an diesem Tag schon von Breitnau ins bayrische Rosenheim geschafft. Was für eine super Leistung!
Über den aktuellen Stand werden wir regelmäßig auf der Homepage berichten!
Die Schulsport-Stafette ist eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Schulsport-Aktionstags aus dem Vorjahr von Jugend trainiert für Olympia. Im Vordergrund steht die Bereitschaft sich gemeinschaftlich sportlich zu betätigen.
Und so startete die CaLuMa direkt in der zweiten Schulwoche mit zwei sportlichen Tagen.
Tag 1
Am Montag durften die Schüler/innen sich an unterschiedlichsten Stationen bei unserer „Nonsens-Olympiade“ auspowern. Es standen auf dem Programm:
- Gummistiefelweitwurf
- Altteebeutelweitwurf
- Sprinten in übergroßen Schuhen
- Papierfliegerweitwurf
- Schaumkuss-Schleuder
- Rückwärtsweitwurf
Tag 2
Am Donnerstag fiel der Startschuss für unsere selbstgesetzte Jahresaufgabe „Die CaLuMa erläuft sich die Welt“. Die gesamte Schulgemeinschaft (Schüler/innen, Familien, Lehrer) will in einem Schuljahr einmal um die Welt laufen.
An diesem Tag sammelten alle Kinder der CaluMa in einer Stunde fleißig ihre ersten Kilometer. Und so haben wir es nur an diesem Tag schon von Breitnau ins bayrische Rosenheim geschafft. Was für eine super Leistung!
Über den aktuellen Stand werden wir regelmäßig auf der Homepage berichten!
- Die CaLuMa erläuft die Welt.pdf
(PDF Datei - 769 KB)
Klasse 4 Fahrradausbildung in Neustadt
Gleich zu Beginn der vierten Klasse hatten wir unsere Fahrrad Ausbildung in Neustadt. An vier Dienstagen fuhren dort mit Zug und Bus hin. Die Polizisten die uns alles beibrachten, heißen Frau Meier und Herr Nägele. Am 12. Oktober hatten wir dann die Fahrradprüfung. Wir mussten einen Parkuhr fahren und die Verkehrsregeln beachten. Davor sind wir die Strecke einmal abgefahren. Es gab Ampeln, eine Kreuzung mit vier Straßen, Verkehrsschilder, eine Baustelle, die Ausfahrt einer Nebenstraße und einen Fahrradweg. Am Ende gab es Punkte und alle hatten bestanden. Manche nur ganz knapp.
Als wir im Zug zurück fuhren, stellten wir uns in einer Reihe auf. Immer wenn der Zug hielt, fielen wir aufeinander. Das machte uns Spaß. Im Bus ging es ruhiger zu. Das war ein sehr schöner Tag.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Als wir im Zug zurück fuhren, stellten wir uns in einer Reihe auf. Immer wenn der Zug hielt, fielen wir aufeinander. Das machte uns Spaß. Im Bus ging es ruhiger zu. Das war ein sehr schöner Tag.
(aus der Klassenzeitung der 4. Klasse)
Sa, 27.05.2023
- So, 11.06.2023
- So, 11.06.2023
Pfingstferien
Do, 15.06.2023
- Do, 15.06.2023
- Do, 15.06.2023
Schulfotograf
Mi, 05.07.2023
Schulzahnarzt
Sa, 22.07.2023
DaCapo Aufführung Klasse 1 und 2
Do, 27.07.2023
- So, 10.09.2023
- So, 10.09.2023
Sommerferien
Mo, 02.10.2023
Brückentag